Entdecken Sie das Salla Consulting Glossar und finden Sie schnell wichtige Fachbegriffe der gängigsten Managementsystem-Normen und Fachthemen – speziell für C.
Ein CAPA-Plan (Corrective And Preventive Action) ist ein strategisches Werkzeug im Qualitätsmanagement zur Identifizierung und Behebung von Problemen und zur Vorbeugung ihrer Wiederholung. Es wird häufig in Branchen wie Medizin, Pharma und Lebensmittel eingesetzt und ist oft eine regulatorische Anforderung. Der Prozess umfasst Identifizierung, Untersuchung, Korrekturmaßnahmen und Prävention.
"Carbon Leakage" oder zu Deutsch "Kohlenstoffleckage" ist ein Begriff, der hauptsächlich in Diskussionen über Klimapolitik und die globale Erwärmung verwendet wird. Es bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Reduzierung von CO2-Emissionen in einem Land oder einer Region lediglich dazu führt, dass die Emissionen an einem anderen Ort steigen.Diese Problematik ergibt sich in der Regel aus den Unterschieden in den Umweltstandards und -politiken zwischen Ländern oder Regionen. Wenn beispielsweise ein Land strenge Emissionsstandards hat und hohe Kosten für die Einhaltung dieser Standards aufwirft, können Unternehmen dazu motiviert sein, ihre Produktion in ein anderes Land zu verlagern, das weniger strenge Emissionsstandards hat. Dies führt zwar zu einer Reduzierung der Emissionen im Land mit den strengen Standards, aber zu einer Erhöhung der Emissionen im anderen Land – daher der Begriff "Leckage"."Carbon Leakage" ist daher ein Hauptanliegen in den globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. Es betont die Notwendigkeit einer koordinierten globalen Reaktion auf dieses Problem. Einzelne Länder oder Regionen können es sich nicht leisten, isoliert zu handeln, da dies nur dazu führen würde, dass die Emissionen an anderer Stelle zugenommen haben.Ein weiterer kritischer Punkt in der Diskussion um "Carbon Leakage" ist die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen in Ländern mit strengen Umweltstandards können Schwierigkeiten haben, mit ihren Konkurrenten in Ländern mit weniger strengen Standards mitzuhalten. Dies kann zu Wirtschaftsverlusten führen und die Akzeptanz strengerer Umweltstandards in der Bevölkerung mindern.Um ein Beispiel für "Carbon Leakage" zu nennen: Stellen Sie sich vor, Deutschland setzt sehr strenge CO2-Emissionsstandards ein, die für Unternehmen hohe Kosten verursachen. Als Reaktion darauf verlagert ein deutsches Stahlunternehmen seine Produktion nach Indien, wo die Emissionsstandards weniger streng sind. Die CO2-Emissionen in Deutschland gehen zwar zurück, aber die Gesamtemissionen bleiben gleich, da das Unternehmen einfach seine Emissionen nach Indien "verlagert" hat. Dies ist eine klassische Situation von "Carbon Leakage".
Die Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) ist eine EU-Regelung zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Verordnung verhindert, dass Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern, um Umweltvorschriften zu umgehen. Unternehmen in emissionsintensiven Branchen müssen Emissionszertifikate beantragen. Die BECV ist ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen in Europa.
Die
Der CO2-Fußabdruck ist die Gesamtheit der Treibhausgasemissionen, die durch eine Person oder Organisation verursacht werden. Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ist wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel.
Ein Compliance-Audit überprüft die Geschäftspraktiken eines Unternehmens, um sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Es minimiert das Risiko von Bußgeldern und Haftungsansprüchen. Ein erfolgreicher Audit erfordert eine gründliche Vorbereitung, Planung und die Einbeziehung aller Mitarbeiter. Der Audit identifiziert Risiken und Verstöße, um Unternehmen proaktiv handeln zu lassen.