
Die ISO 9001 beschreibt die Anforderungen an ein wirksames Qualitätsmanagementsystem. Die kommende Ausgabe ISO 9001:2026 aktualisiert die bestehende Fassung, um internationale Entwicklungen und harmonisierte Vorgaben der ISO zu berücksichtigen. Der grundlegende Aufbau bleibt bestehen, wird jedoch inhaltlich präzisiert. Die Revision stärkt insbesondere die Rolle der obersten Leitung und betont die Bedeutung einer Qualitätskultur, die nachvollziehbare und integer begründete Qualitätsentscheidungen unterstützt. Zudem wird der Kontext der Organisation klarer ausformuliert. Externe und interne Einflussfaktoren sollen systematisch bewertet werden, wenn sie für die Ausrichtung und Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems relevant sind. Dokumentierte Informationen bleiben weiterhin notwendig, jedoch ohne zusätzliche formale Anforderungen. Die Revision zielt vor allem auf eine klarere Auslegung der bestehenden Vorgaben.
Die ISO 9001:2026 führt inhaltliche Präzisierungen in mehreren Abschnitten der Norm ein. In der Planungsphase wird die Unterscheidung zwischen Risiken und Chancen deutlicher hervorgehoben. Organisationen sollen beschreiben, wie Risiken bewertet und wie Chancen identifiziert werden, und welche Maßnahmen jeweils abgeleitet werden. Im Kapitel Unterstützung liegt der Schwerpunkt auf Kompetenz, Bewusstsein und Kommunikation. Mitarbeitende sollen nachvollziehen können, wie ihre Tätigkeiten die Qualitätsleistung beeinflussen. Im Prozesskapitel werden Anforderungen an Überwachung, Messung und Steuerung sprachlich geschärft. Dadurch sollen Zusammenhänge zwischen Input, Ablauf und Output klarer erkennbar sein. Der prozessorientierte Ansatz bleibt vollständig erhalten. Die Änderungen dienen der konsistenten Anwendung in unterschiedlichen Branchen und Organisationsgrößen.
Die High Level Structure wird nicht abgeschafft. Sie wird im internationalen ISO Regelwerk in die Harmonized Structure überführt. Diese Harmonized Structure stellt die weiterentwickelte Version des bisherigen Annex SL dar und folgt denselben Grundprinzipien. Kapitelnummern, Kernelemente und der Textaufbau bleiben identisch. Die Harmonized Structure verbessert die Konsistenz zwischen verschiedenen Managementsystemnormen. Für Anwender der ISO 9001 bedeutet dies, dass die bekannte Struktur erhalten bleibt. Die Harmonized Structure erleichtert integrierte Managementsysteme, da sie eine einheitliche Grundlage für zahlreiche Normen bietet, darunter ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001.
Der internationale Abstimmungsprozess im ISO Technical Committee 176 sieht derzeit eine Veröffentlichung der ISO 9001:2026 im Jahr 2026 vor. Der aktuelle Planungsstand benennt das dritte Quartal 2026 als voraussichtlichen Zeitpunkt. Die endgültige Fassung wird erst nach Abschluss der DIS und FDIS Phase vorliegen. Bis zum Erscheinen der fertigen Norm sollten Organisationen keine konkreten Änderungen am Qualitätsmanagementsystem vornehmen. Erst die veröffentlichte Version enthält die endgültig gültigen Anforderungen, die als Grundlage für Anpassungen dienen.
Nach Veröffentlichung der Norm definiert das International Accreditation Forum eine offizielle Übergangsfrist. Bei früheren Revisionen betrug diese Frist drei Jahre. Es ist wahrscheinlich, dass auch der Übergang von der ISO 9001:2015 zur ISO 9001:2026 eine ähnliche Dauer erhält und Zertifizierungen damit voraussichtlich bis 2029 gültig bleiben. Da der endgültige Inhalt erst mit der veröffentlichten Fassung feststeht, sollten Organisationen mit strukturellen Änderungen erst beginnen, wenn die neue Norm vorliegt. Nach Veröffentlichung ist eine GAP Analyse sinnvoll, um festzustellen, welche bestehenden Prozesse angepasst werden müssen und welche unverändert bleiben können.