Mo. - Sa. 8:00 - 17:00 Uhrinfo@salla-consulting.de06131 2171 016
Spezialisten für Managementsysteme

Was bedeutet Externes Audit ?

Verständliche Informationen zu Externes Audit

Externes Audit: Unabhängige Überprüfung für mehr Transparenz und Verbesserung

Ein externes Audit ist ein entscheidender Bestandteil des Qualitätsmanagements und dient der unabhängigen Überprüfung eines Managementsystems. Dabei wird durch eine akkreditierte Prüfstelle sichergestellt, dass eine Organisation die Anforderungen einer bestimmten ISO-Norm erfüllt. Der Prozess trägt dazu bei, Schwachstellen im Managementsystem aufzudecken und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu identifizieren.

Was ist ein externes Audit?

Ein externes Audit ist eine formelle Untersuchung, die in der Regel von qualifizierten und unabhängigen Auditoren durchgeführt wird. Diese Experten führen eine objektive Beurteilung des Managementsystems durch und prüfen, ob alle relevanten Anforderungen der entsprechenden ISO-Norm erfüllt sind. Dabei wird das Unternehmen nicht nur auf die Konformität mit den Normen geprüft, sondern auch auf die Effektivität der Prozesse und die kontinuierliche Verbesserung des Systems.

Warum sind externe Audits wichtig?

Die regelmäßige Durchführung von externen Audits bietet zahlreiche Vorteile:

  • Identifikation von Schwachstellen: Ein externes Audit hilft, Schwächen und Verbesserungspotenziale im Managementsystem zu erkennen.
  • Sicherstellung der ISO-Konformität: Nur durch regelmäßige Audits können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Systeme weiterhin den Anforderungen der ISO-Normen entsprechen.
  • Stärkung der Glaubwürdigkeit: Externe Audits und Zertifikate von anerkannten Stellen verbessern das Vertrauen der Kunden und Geschäftspartner in die Qualität und Effizienz des Unternehmens.
  • Erhöhung der Prozessqualität: Durch die Entdeckung von Schwächen können kontinuierliche Verbesserungsprozesse angestoßen werden, die die Gesamtleistung des Unternehmens steigern.

Der Ablauf eines externen Audits

Der Ablauf eines externen Audits lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  1. Vorbereitung: In dieser Phase werden alle relevanten Dokumente und Prozesse gesammelt und aufbereitet. Der Auditor legt den Prüfplan fest und kommuniziert die nächsten Schritte mit dem Unternehmen.
  2. Durchführung: Der Auditor führt vor Ort eine detaillierte Prüfung der Prozesse und Dokumentationen durch. Dabei werden Interviews mit Mitarbeitern geführt, Aufzeichnungen überprüft und Beobachtungen gemacht.
  3. Berichterstattung: Nach Abschluss des Audits wird ein ausführlicher Bericht erstellt, der die Ergebnisse des Audits zusammenfasst. Hier werden auch identifizierte Schwachstellen und Verbesserungsvorschläge dokumentiert.
  4. Nachbereitung: Die Organisation hat nun die Möglichkeit, auf die Ergebnisse des Audits zu reagieren und Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen.

Die Rolle der Auditoren

Die Auditoren spielen eine zentrale Rolle im externen Auditprozess. Sie sind für die objektive Beurteilung des Managementsystems verantwortlich und bringen ihre Expertise ein, um Schwächen und Risiken aufzudecken. Ein qualifizierter Auditor sorgt dafür, dass der Auditprozess transparent und fair durchgeführt wird und dass die Ergebnisse für die Organisation von Nutzen sind.

Vorteile eines externen Audits für Ihr Unternehmen

Die regelmäßige Durchführung von externen Audits bringt viele Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Vertrauensaufbau: Ein externes Audit durch eine unabhängige Prüfstelle stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner in Ihre Organisation und deren Managementsysteme.
  • Optimierung der Prozesse: Durch das Aufdecken von Verbesserungspotentialen können Sie Ihre Prozesse kontinuierlich optimieren und so Effizienz und Qualität steigern.
  • Nachhaltigkeit der Zertifizierung: Ein externes Audit ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung Ihrer ISO-Zertifizierung und stellt sicher, dass Ihre Organisation weiterhin den Anforderungen der Norm entspricht.
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Audits helfen Ihnen auch dabei, gesetzliche Vorschriften und Normen einzuhalten und Risiken zu minimieren.

Externe Audits im Rahmen von ISO-Managementsystemen

Ein externes Audit ist unverzichtbar, um die Einhaltung der Anforderungen von ISO-Managementsystemen wie der ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) oder ISO 50001 (Energiemanagement) zu gewährleisten. Regelmäßige Audits ermöglichen es Ihrem Unternehmen, kontinuierlich Verbesserungen umzusetzen und sich auf die aktuellen Normanforderungen auszurichten.

Als ISO-Berater unterstütze ich Sie dabei, sich optimal auf externe Audits vorzubereiten und durch den gesamten Prozess zu begleiten. Profitieren Sie von meiner Expertise und sichern Sie die Qualität und Effizienz Ihrer Managementsysteme.

Zurück