Emissionsbilanzierung: Transparenz schaffen, Klimawirkung reduzieren
Emissionsbilanzierung bezeichnet die systematische Erfassung, Analyse und Bewertung von Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch die Aktivitäten eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Einrichtung verursacht werden. Ziel ist es, Emissionsquellen zu identifizieren, zu quantifizieren und gezielt Maßnahmen zur Reduktion dieser Emissionen abzuleiten.
Was versteht man unter Emissionsbilanzierung?
Die Emissionsbilanzierung bildet die Grundlage für eine klimabewusste Unternehmensstrategie. Dabei werden sowohl direkte Emissionen (z. B. aus dem Fuhrpark oder der Produktion) als auch indirekte Emissionen (z. B. aus eingekaufter Energie oder Lieferketten) erfasst. Die Auswertung erfolgt in der Regel auf Basis international anerkannter Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) oder der DIN EN ISO 14064.
Wie funktioniert die Emissionsbilanzierung?
Die Emissionsbilanzierung gliedert sich in mehrere Phasen:
- Festlegung des Bilanzrahmens: Welche Emissionsquellen und organisatorischen Grenzen werden berücksichtigt?
- Datenerfassung: Verbrauchsdaten aus Energie, Kraftstoffen, Mobilität, Rohstoffen etc. werden systematisch gesammelt.
- Emissionsberechnung: Die erhobenen Daten werden mit entsprechenden Emissionsfaktoren multipliziert.
- Auswertung und Bewertung: Die Ergebnisse werden analysiert, kategorisiert (Scope 1, 2, 3) und dokumentiert.
- Ableitung von Reduktionsmaßnahmen: Strategien zur Senkung der CO2-Emissionen werden entwickelt.
Warum ist Emissionsbilanzierung für Unternehmen relevant?
Eine transparente und valide Emissionsbilanz ist ein zentraler Bestandteil moderner Nachhaltigkeitsstrategien. Sie liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen für:
- Strategisches Klimamanagement
- Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß CSRD oder DNK
- Kundentransparenz und Lieferantenanforderungen
- Vorbereitung auf CO2-Bepreisung und regulatorische Anforderungen
Welche Emissionsarten werden erfasst?
Im Rahmen der Emissionsbilanzierung werden Emissionen typischerweise in sogenannte Scopes unterteilt:
- Scope 1: Direkte Emissionen aus unternehmenseigenen Quellen (z. B. Fuhrpark, Heizkessel)
- Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie (z. B. Strom, Fernwärme)
- Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (z. B. Geschäftsreisen, Materialeinsatz, Logistik)
Meine Leistung: Emissionsbilanzierung mit System
Als erfahrener Berater für ISO-Managementsysteme und Klimastrategien unterstütze ich Sie bei der professionellen Erfassung und Bewertung Ihrer Treibhausgasemissionen. Mein Angebot umfasst:
- Festlegung des Bilanzrahmens in enger Abstimmung mit Ihrer Unternehmensstruktur
- Unterstützung bei der systematischen Datenerhebung und Auswahl geeigneter Emissionsfaktoren
- Berechnung Ihrer CO2-Bilanz nach GHG Protocol oder ISO 14064
- Dokumentation der Ergebnisse für Nachhaltigkeitsberichte, CSR-Meldungen oder Umweltgutachten
- Beratung zur Ableitung und Umsetzung von CO2-Reduktionsmaßnahmen
Sie möchten die Klimawirkung Ihres Unternehmens verstehen, optimieren und transparent kommunizieren? Ich begleite Sie von der ersten Datenerhebung bis zur fertigen CO2-Bilanz – individuell, praxisnah und normkonform.