Mo. - Sa. 8:00 - 17:00 Uhrinfo@salla-consulting.de06131 2171 016
Spezialisten für Managementsysteme

Was bedeutet Auditverfahren ?

Verständliche Informationen zu Auditverfahren

Auditverfahren im Rahmen von ISO-Managementsystemen

Ein Auditverfahren beschreibt den strukturierten Ablauf einer Überprüfung, bei der die Einhaltung von ISO-Normen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation systematisch bewertet wird. Als erfahrener ISO-Berater unterstütze ich Sie bei der Konzeption, Durchführung und Optimierung auditbezogener Verfahren – praxisnah, normenkonform und zielgerichtet auf die kontinuierliche Verbesserung Ihres Managementsystems.

Was versteht man unter einem Auditverfahren?

Ein Auditverfahren besteht aus einer festgelegten Abfolge von Aktivitäten, mit denen beurteilt wird, ob ein Managementsystem den Anforderungen einer spezifischen ISO-Norm entspricht. Dazu zählen beispielsweise:

  • ISO 9001 für Qualitätsmanagement
  • ISO 14001 für Umweltmanagement
  • ISO 27001 für Informationssicherheit

Das Verfahren beginnt mit der Auditplanung, setzt sich fort über die Durchführung des Audits bis hin zur Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Maßnahmen. Ziel ist es, objektive Nachweise über die Konformität und Wirksamkeit des Managementsystems zu gewinnen.

Wie läuft ein ISO-Auditverfahren ab?

Ein typisches Auditverfahren gemäß ISO 19011 umfasst folgende Schritte:

  1. Auditvorbereitung: Erstellung des Auditplans, Auswahl des Auditteams, Festlegung von Auditkriterien und -zielen
  2. Auditdurchführung: Erhebung von Nachweisen durch Interviews, Dokumentenprüfungen und Beobachtungen vor Ort
  3. Bewertung: Analyse der gesammelten Informationen im Hinblick auf Normkonformität und Verbesserungspotenziale
  4. Berichterstattung: Erstellung eines Auditberichts mit Feststellungen, Abweichungen und Empfehlungen
  5. Nachverfolgung: Überprüfung der Wirksamkeit getroffener Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

Welche Methoden werden im Auditverfahren angewendet?

Abhängig von Zielsetzung und Umfang kommen unterschiedliche Auditmethoden zum Einsatz:

  • Befragung von Mitarbeitenden (Interviews)
  • Analyse von Prozesskennzahlen
  • Dokumentenprüfung
  • Beobachtung betrieblicher Abläufe
  • Stichprobenkontrollen

Ich unterstütze Sie dabei, die geeigneten Methoden zielgerichtet auszuwählen und auf Ihre Organisation abzustimmen.

Warum ist ein strukturiertes Auditverfahren so wichtig?

Ein klar definiertes Auditverfahren hilft Unternehmen, ihre Prozesse systematisch zu bewerten und gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Zu den zentralen Vorteilen zählen:

  • Nachweis der Konformität mit ISO-Normen
  • Erhöhung der Transparenz in den Abläufen
  • Frühzeitige Identifikation von Risiken und Schwachstellen
  • Steigerung der Effizienz und Qualität in der Organisation
  • Stärkung des Vertrauens von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden

Wie unterstütze ich Sie bei der Umsetzung Ihres Auditverfahrens?

Als ISO-Berater begleite ich Sie dabei, ein Auditverfahren aufzubauen oder weiterzuentwickeln, das zu Ihrer Organisation passt und den normativen Anforderungen entspricht. Mein Angebot umfasst unter anderem:

  • Entwicklung individueller Auditpläne
  • Schulung und Coaching Ihrer Auditoren
  • Durchführung interner Audits nach ISO 19011
  • Begleitung von Zertifizierungsaudits
  • Optimierung Ihrer Auditprozesse für mehr Effizienz und Akzeptanz

Fazit: Ein wirksames Auditverfahren schafft nachhaltige Qualität

Ein professionell gestaltetes Auditverfahren bildet die Grundlage für die Wirksamkeit und Weiterentwicklung Ihres Managementsystems. Ich unterstütze Sie mit fundierter Expertise und praxisnaher Beratung – für ein Auditverfahren, das nicht nur Normanforderungen erfüllt, sondern echten Mehrwert für Ihre Organisation schafft.

Zurück